Projektaktivitäten
Bekanntmachen und vernetzen
2023
Mit dem 1. Zukunftsforum des Projekts „Caring-Living-Labs Graz. Gut leben im Alter“ wurden Diskussionsräume eröffnet und stadtweite Vernetzung zum Thema Altern in Graz ermöglicht. Zum Zukunftsforum wurden Akteur:innen, Organisationen, Vereine und Communities eingeladen, deren Aktivitäten die soziale Teilhabe und die Gesundheitschancen von älteren Menschen – auch jenen mit Migrationsbiografien oder in prekären Verhältnissen lebend – stärken sowie ein gutes Leben im Alter fördern. Das Ziel war es 1) die vielfältigen Erfahrungen und Modelle guter Lebens- und Sorgepraxis für und mit älteren Menschen sichtbar zu machen und in der Vernetzung voneinander zu lernen, 2) jene Bedingungen zu diskutieren, welche die soziale Teilhabe und das Empowerment von älteren Menschen mit Migrationsbiografien und/oder armuts- und ausschlussgefährdeten Personen als mitgestaltende Bürger:innen ermöglichen und lokale Caring Communities fördern und 3) Zukunftsperspektiven für eine alter(n)sgerechte und sorgende Stadt Graz zu entwickeln und Ansatzpunkte für deren Umsetzung in den Communities sowie auch in den städtischen Strukturen zu identifizieren.
Foto Credit: Caring-Living-Labs Graz
Im Rahmen des Equal Care Days 2023 – Wege in eine fürsorgliche Steiermark sprach Klaus Wegleitner über Caring Communities als Wege zu sorgenden Gesellschaften und stellte dabei unser Projekt vor.
Foto Credit: Caring-Living-Labs Graz
Der Pflegestützpunkt, eine Radiosendung des Radio Helsinki zum Thema Pflege und Pflegekräfte, empfang zum Internationalen Tag der Pflege 30 Gäste, um mit ihnen eine ganze Nacht lang mit Pflegekräften wach zu bleiben.
Anna-Christina Kainradl und Brigitte Kukovetz präsentierten dabei unser Projekt und sprachen über Potenziale und Herausforderungen für die Stärkung von Caring Communities in Graz.
Unser Beitrag kann hier nachgehört werden:
Foto Credit: Caring-Living-Labs Graz
In einer am Projekt beteiligten Siedlung in Graz wurde von Seiten der Bewohner*innen das Bedürfnis thematisiert, das breitere Projektteam der Universität Graz und das Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC), an dem das Projekt durchgeführt wird, kennenzulernen und direkt mit den beteiligten Forscher*innen über das Zusammenleben und Altern in ihrer Community zu sprechen. Die Bewohner*innen wollen erfahren, wie die Daten, die in den Communities vor Ort gesammelt wurden, weiter analysiert werden und sich in diesem zweiten Schritt nochmal als Expert*innen einbringen. Zusätzlich wird diese Maßnahme seitens des Projektteams als Schaffung von Orten des Zusammentreffens, des Redens und Zusammensitzens auch in Fragen von Pflege, Einsamkeit, Teilhabe und intergenerationelles Lernen verstanden. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner vor Ort (Friedensbüro Graz) und den Bewohner*innen selbst wurde das Treffen kooperativ geplant. Nach dem Treffen mit dem Projektteam im CIRAC fand eine Besichtigung des Universitätscampus und der Universitätsbibliothek statt.
Foto Credit: Caring-Living-Labs Graz
Beflügelt von den Beiträgen, Vorschlägen und Ideen aus dem ersten Zukunftsforum und der Arbeit, die in der Zwischenzeit passiert ist, eröffneten wir zum zweiten Mal Vernetzungs- und Lernräume um dort …
- vielfältige Stimmen zu den Themen alter(n)sgerechte Stadt Graz und gutes Zusammenleben in den Stadtteilen zu hören und uns untereinander auszutauschen;
- die Zwischenergebnisse des Projekts „Caring-Living-Labs Graz. Gut leben im Alter“ zu diskutieren;
- Zukunftsperspektiven für eine alter(n)sgerechte und sorgende Stadt Graz zu entwickeln und Ansatzpunkte für deren Umsetzung in den Communities sowie auch in den städtischen Strukturen zu identifizieren.
Foto Credit: Caring-Living-Labs Graz
2024
Schlagworte wie Citizen Science oder gesellschaftlich relevante Wissenschaft sind in aller Munde – aber was bedeutet es konkret, gemeinsam mit Bürger:innen zu forschen, zu lernen und gesellschaftliche Bedingungen zu verändern?
Der URBI Science Talk lud dazu ein, anhand von konkreten Projekteinblicken über die Bedingungen der Stärken sozialer
Teilhabe, aktiver Bürger:innenschaft und von Care-Kulturen miteinander ins Gespräch zu kommen. In den Projekten wurden Wege des gemeinsamen Forschens mit Bürger:innen zu den Themenfelder Altern, Care, Migration, Active Cititzenship und Caring Communities erprobt.
Neben kurzen Impulsen aus Praxis und Wissenschaft wurde zu offenem Austausch und vertiefender Diskussion eingeladen,
in denen wir u. a. ausloteten, wie gemeinsames Forschen zu einem Mehr an Demokratie- und Sorgekultur beitragen kann.
Das Projekt Caring-Living-Labs Graz wurde in zwei Impulsen von Dr.in Anna-Christina Kainradl und Dr.in Dzenana Pupic beispielhaft für partizipative Forschung vorgestellt. Die Bedingungen für Bürger:innenbeteiligung wurden thematisiert.
Foto Credit: Katrin Neumann
Im dritten Zukunftsforum wurden Ergebnisse des Projekts „Caring-Living-Labs Graz. Gut leben im Alter“ und Einsichten aus anderen Projekten und Angeboten diskutieren mit besonderem Fokus auf:
- die nachhaltige Unterstützung und Weiterführung von lokalen und stadtweiten Initiativen/Angeboten/Netzwerken zu gutem Leben im Alter, zu Care und Caring Communities und zu mit Migration in Verbindung stehenden Lebens- und Sorgefragen,
- den fortwährenden Wissenstransfer- und Austausch über Orts-, Organisations- und Sektorengrenzen hinweg,
- die dafür erforderlichen konkreten, politisch-strukturellen Bedingungen und eigenen Engagements.
Foto Credit: Caring-Living-Labs Graz
Lena Frisch und Bianca Wagner berichten im Audio-Podcast „Gut leben im Alter mit Migrationsbiographie“ über das Projekt „Caring Living Labs Graz – Gut leben im Alter“ und sprechen mit Virginia Argarate (während des Projekts Mitarbeiterin des Vereins Omega) und Alida Pellunibi. Der Podcast wurde im Rahmen der Lehrveranstaltung „Vertiefende Auseinandersetzung mit pädagogischen Fragestellungen: Community based education in a city shaped by migration“ (Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft; LV-Leitung: Dr. Brigitte Kukovetz) im Frühjahr 2024 erstellt.
Link zum Podcast:
https://unitube.uni-graz.at/portal/aufzeichnungen.html?id=2f5fce6e-babc-4a42-bf83-6ce7ab097301