
Das Projekt „Caring-Living-Labs Graz: Gut leben im Alter“ stärkt die gesellschaftliche Teilhabe von älteren Menschen in Fragen der Sorge füreinander, der Gesundheit und des Zusammenlebens. Es öffnet Räume des Mitteilens, Zuhörens und der Mitgestaltung von Aktivitäten in den Nachbarschaften und Communities: für eine alter(n)sgerechte und sorgende Stadt Graz.
Die Maßnahmen:
- Lebenssituationen, Bedürfnisse und Sorgeerfahrungen von älteren Menschen mit und ohne Migrationsbiografien erheben
- Modelle guter Lebens- und Sorgepraxis in Graz würdigen und sichtbar machen
- „Experimentierräume“ und Orte der Beteiligung und Mitgestaltung öffnen, Zukunftsbilder entwickeln, gemeinsam Aktivitäten umsetzen durch: Living Labs, lokale Werkstätten des guten Lebens im Alter, Stammtische der Migrant:innenvereine und Zukunftsforen
- Wissenstransfer in Praxis- und Forschungscommunities
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
- Austausch und Beratung im Netzwerk
Projektdauer: März 2022 bis März 2024
Leitungsteam: Annette Sprung, Klaus Wegleitner Projektteam: Anna-Christina Kainradl, Natalie Krampl, Ulla Kriebernegg, Brigitte Kukovetz, Lisa Luisser, Dzenana Pupic
Kooperationspartner:innen: Heidi Bassin & Viktoria Fröhlich (Friedensbüro), Virginia Argarate & Margareta Brigitzer (OMEGA), Godswill Eyawo (Migrant:innenbeirat)
Kontakt für Anregungen, Rückfragen und Anliegen:
Dzenana Pupic, dzenana.pupic@uni-graz.at, 0316/380-3676
Hier finden Sie in Kürze mehr Informationen über das Projekt.
Der Webauftritt befindet sich in Entwicklung.
