Projektaktivitäten

Wissen teilen

2022

Foto 2
Vortrag: Aging and Agency in Migration Societies,

Im Rahmen einer bildungswissenschaftlichen Konferenz der European Society  for Research on Education of Adults (ESREA) in Portugal hielten Annette Sprung und Brigitte Kukovetz einen gemeinsam mit Dzenana Pupic gestalteten Vortrag über das Altern und Lernen von Menschen mit Migrationsbiografien ab.

Der Vortrag thematisiert Potentiale von Caring Communities in der aktiven Beteiligung älterer benachteiligter Menschen, insbesondere jener mit Migrationsbiografie. Die ersten Erkenntnisse aus dem Projekt zu diesem Thema wurden vorgestellt, welche unter anderem darauf hindeuten, dass Menschen mit Migrationsbiografie unterschiedliche Unterstützungsstrukturen und Handlungsweisen innerhalb der eigenen migrantischen Communities nutzen. 

Foto Credit: Caring-Living-Labs Graz

03.11.
Fachartikel: Social Participation at the Intersection of Ageing and Migration

Basierend auf der Erhebungsphase des Projektes stellt dieser Fachartikel die ersten Erkenntnisse zum Thema soziale Teilnahme von älteren Personen mit Migrationsbiografie dar. Die Author:innen Anna-Christina Kainradl, Brigitte Kukovetz, Dzenana Pupic, Annette Sprung und Klaus Wegleitner legen ihren Fokus dabei nicht nur auf ihre Bedürfnisse, sondern insbesondere auf die

Art und Weise, wie sie sich als Bürger*innen engagieren und die gegenseitige Sorge im Kontext der Caring Communities praktizieren.

Der Artikel wird voraussichtlich im November 23 in der Fachzeitschrift „Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit“ erscheinen.  

November 22 – November 23

2023

Beitrag: Lebensweltorientierte Bildungsarbeit mit älteren Teilnehmenden in prekären Lebenslagen. Erfahrungen aus dem partizipativen Projekt „Caring Living Labs Graz – Gut leben im Alter“

Der Beitrag, der Ende Oktober/Anfang November 2023 im „Magazin erwachsenenbildung.at“, 50. Ausgabe, erscheinen wird, stellt das Projekt vor und thematisiert Projektaktivitäten als Bildungs- und Lernsettings. Die Autorinnen, Anna-Christina Kainradl, Brigitte Kukovetz und Annette Sprung, stellen Philosophische Erzählcafés und die Veranstaltung „Gut leben bis zuletzt“ als Beispiele sozialer Räume vor, die das Lernen und den demokratischen Austausch von Meinungen und Geschichten ermöglichen.

 

 

Februar - November
Foto-1
Vortrag: Caring Communities für eine sorgende Gesellschaft!? Das Ringen um mehr Care-Gerechtigkeit und ein gutes Leben für alle

Im Rahmen des Equal Care Days 2023 – Wege in eine fürsorgliche Steiermark sprach Klaus Wegleitner über Caring Communities als Wege zu sorgenden Gesellschaften und stellte dabei unser Projekt vor.

Foto Credit: Caring-Living-Labs Graz

01.03.
Foto 3
Vortrag: Personal and Community Stories in a Customized Living-Lab Framework: What do Residents of Some Marginalized Neighborhoods in Graz need to Tell Stories?

In einem vom Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) organisierten Workshop mit dem Titel „Rethinking Methods of Narrative Inquiry“ präsentierten Brigitte Kukovetz und Dzenana Pupic einige aus dem Projekt gewonnen Erkenntnisse zum Thema Erzählen und Zuhören.

Egal ob wir mit dem Nachbarn besprechen, was wir heute kochen werden oder mit der Postbotin das schlechte Wetter beklagen: wir erzählen uns ständig (Lebens-) Geschichten.

In diesem Projekt ging es unter anderem darum, uns gegenseitig Geschichten von unserem Leben zu erzählen: wie leben wir, wie werden wir alt, wer unterstützt uns dabei und wen unterstützen wir, was braucht es, um gemeinsam gut in Nachbarschaften leben zu können und was können wir gemeinsam tun, um diese Bedingungen herzustellen.

Für das Erzählen von Geschichten gibt es aber oft förderliche und hinderliche Faktoren, die wir im Projekt beleuchten und in dieser Präsentation teilen wollten. Wir thematisierten unter anderem Sprache, gesundheitliche Einschränkungen, Datenschutz und Vertrauensbildung als Faktoren, die beim Geschichtenerzählen und Zuhören eine wichtige Rolle spielen.   

Foto Credit: Caring-Living-Labs Graz

14.06.
Foto 5
CIRAC-Konferenz Care & Age Graz 2023

Age and Care Graz 2023, Aging in a Caring Society? Theories in Conversation war die Eröffnungskonferenz des Zentrums für Interdisziplinäre Forschung zum Altern und zur Pflege (CIRAC) an der Universität Graz. Die am Projekt Caring-Living-Labs Graz beteiligten Forscher:innen (Anna-Christina Kainradl, Ulla Kriebernegg, Brigitte Kukovetz, Dzenana Pupic, Annette Sprung und Klaus Wegleitner) präsentierten in mehreren Panels ihre aus dem Projekt stammenden Forschungserkenntnisse. Die Themen der Vorträge waren:  “Aging and Participation in Caring Communities: Dimensions of Exclusion and Inclusion”, “The Caring Communities Approach as a CoCreation Space for Older People with Migration Biographies? Between Idealization and a Chance for the Future” und “Participatory Spaces for Older Adults’ Civic Learning. Potentials and Limits Under Conditions of Precarity”

Foto Credit: Michael Körbler

 

20.-22.09.

2024

Foto 4
URBI Science Talk: Aktive Bürger:innenschaft und neue Care-Kulturen stärken. Wissenschaft mit Praxis im Dialog

Schlagworte wie Citizen Science oder gesellschaftlich relevante Wissenschaft sind in aller Munde – aber was bedeutet es konkret, gemeinsam mit Bürger:innen zu forschen, zu lernen und gesellschaftliche Bedingungen zu verändern?

Der URBI Science Talk lud dazu ein, anhand von konkreten Projekteinblicken über die Bedingungen der Stärken sozialer

Teilhabe, aktiver Bürger:innenschaft und von Care-Kulturen miteinander ins Gespräch zu kommen. In den Projekten wurden Wege des gemeinsamen Forschens mit Bürger:innen zu den Themenfelder Altern, Care, Migration, Active Cititzenship und Caring Communities erprobt.

Neben kurzen Impulsen aus Praxis und Wissenschaft wurde zu offenem Austausch und vertiefender Diskussion eingeladen,

in denen wir u. a. ausloteten, wie gemeinsames Forschen zu einem Mehr an Demokratie- und Sorgekultur beitragen kann.

Das Projekt Caring-Living-Labs Graz wurde in zwei Impulsen von Dr.in Anna-Christina Kainradl und Dr.in Dzenana Pupic beispielhaft für partizipative Forschung vorgestellt. Die Bedingungen für Bürger:innenbeteiligung wurden thematisiert.

Foto Credit: Katrin Neumann

22.01.